Die fünf Wirkungsfelder guter Online-Lehre - Leitfragen inklusive Arbeitsheft
Um wirkungsvolle Lehre auf Distanz anzubieten, solltest Du für Dich eine Antwort auf die folgende Frage finden: Wie kann ich meine Studierenden trotz fehlender persönlicher Nähe für meine Lerninhalte begeistern? Gute Lehre schafft Interesse für Themen, fördert die Auseinandersetzung mit Thesen und Sachverhalten und schafft einen Raum der individuellen Reflexion. Als Distance Teacher hast Du keine Möglichkeit, reale physische Nähe zu Deinen Lernenden aufzubauen. Genau dieser Kontakt hilft Dir in Präsenzveranstaltungen normalerweise ein Gefühl für die Bedürfnisse der Lernenden zu bekommen. Es sollte Dir daher gelingen, diesen Teil der Lehre durch eine andere Herangehensweise in Online-Umgebungen zu kompensieren.
Dieser Beitrag stellt die Grundkomponenten einer guten Online-Lehre vor. Auf Basis meiner Beratungserfahrung habe ich Dir ein Arbeitsheft (als bearbeitbare pdf) mit den wichtigsten Fragen sowie einem konkreten Planungsbeispiel bereitgestellt.
Die fünf Wirkungsfelder guter Lehre (nicht nur auf Distanz)
Jede Lehrveranstaltung hat in ihrem Verlauf und ihrer Struktur ähnliche Grundkomponenten: Inhalte, Kommunikation, Feedback, Reflexion und Organisation (siehe Abbildung 1). Ein gutes Konzept für Online-Lehre berücksichtigt diese Komponenten und schafft so klare Leitplanken für Deine Veranstaltung. Selbst wenn Du im Laufe der Veranstaltung einmal improvisieren musst, behältst Du so immer den Überblick.
Die Inhalte: Die Grundlagen im Mittelpunkt
Die Themen Deiner Lehrveranstaltung definieren alles. Breche Deine Lehrinhalte pro Lernabschnitt auf ein essentielles Thema inklusive klar definierter Teilbereiche herunter. Eine gute Methode ist es, Dein Thema der Woche in einen kurzen, ausschließlich aus Hauptsätzen bestehenden Text auszuformulieren. Diese Beschreibungen dienen im Verlauf der Lehrveranstaltung als inhaltliche Anker und helfen, den Wissenserwerb der Lernenden grob zu steuern.
Du kannst Deine Inhalte auch von den Lernzielen her organisieren, aber ich habe in meinen Beratungen beobachtet, dass Lehrende ein gutes Gefühl für die wichtigsten Themen haben und ihnen eine Strukturierung auf Basis von Inhalten deutlich leichter fällt. Solltest Du die Chance haben, dass ein Kollege beziehungsweise eine Kollegin Deine Themenübersicht einmal gegenliest, nutze diese Chance. Änderungen oder Unklarheiten können so in Deine Überlegungen einfließen.
Kommunikation: Nähe trotz Distanz erzeugen
Lernen funktioniert zu einem großen Teil über Beziehungen. In Zeiten fehlender persönlicher Kontakte ist es wichtig, andere Formen des Kontaktes aufzubauen. Dabei haben sich für mich zwei Grundregeln bewährt:
1) Regelmäßigkeit geht vor Intensität
Für ein Gefühl von persönlicher Nähe ist keine intensive tägliche Kommunikation notwendig. Für meine Veranstaltungen habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine Kombination aus wöchentlichem Online-Meeting und einer schriftlichen Rückmeldung mit den wichtigsten Aufgaben und Informationen der Woche ein gutes Maß darstellt. Persönliche Anfragen beantworte ich innerhalb von zwei Werktagen. Sollten diese Fragen auch für andere von Interesse sein, antworte ich in einer neutralen Ansprache im Forum und verschicke als direkte Antwort den Link zum Forum.
2) So nahbar wie möglich - so informativ wie nötig
Ich bin ein großer Freund von gut vorbereiteten Online-Meetings. Achte bei deren Planung darauf, dass sie eine Länge von maximal zwei Mal 45 Minuten (plus 10 Minuten Pause) nicht überschreiten. Bei diesen Angaben beziehe ich mich auf Cal Newports These, wonach unsere Aufmerksamkeitsspanne bei maximal 45 Minuten am Stück liegt.
Andere Kollegen und Kolleginnen sprechen sich für asynchrone Formen der Kommunikation aus. Für sie funktioniert ein wöchentlichen Newsletter oder ein kurzes Statusvideo sehr gut. Mir fehlen bei solchen Formaten die unmittelbaren Dialogmöglichkeiten. In meinem Planungsbeispiel (siehe Abbildung 2) habe ich mich für eine Kombination aus diesen Formen entschieden. So erfahren die Lernenden zu Beginn im Video etwas über die Lehrkraft und werden im Veranstaltungsverlauf aber persönlich betreut - flexibel und dennoch effizient.
Feedback: Studentische Leistungen sichtbar machen und wertschätzen
In Online-Umgebungen können die Arbeiten Einzelner schnell untergehen. Meiner Meinung nach ist das eines der größten Probleme von Online-Lehrangeboten, weil die Mühen engagierter Lernender wenig Berücksichtigung finden und sehr ökonomisch arbeitende Lernende seltener auffallen. Ein großer Teil der eigenen Lehrtätigkeit sollte daher auch dafür verwendet werden, eine Wertschätzungs- und Feedbackkultur zu etablieren.
Die Möglichkeiten hierbei sind vielfältig: So kannst Du sehr gute Arbeiten von Studierenden als Einstieg in ein Online-Meeting verwenden, gute Forenbeiträge ausführlich in Form eines Audiokommentars beantworten oder Präsentationen in Online-Meetings per Abstimmungstool mit vorher formulierten Rückmeldungen beurteilen lassen. Die Rückmeldungen zu diesen Feedbackmethoden waren in den von mir betreuten Veranstaltungen bisher durchweg positiv. Es könnte sich also lohnen, in diesen Aspekt der Lehre auf Distanz einige Energie zu investieren.
Reflexion: Die Lernenden dabei unterstützen, eigene Wissensstände und Verhaltensweisen zu hinterfragen
Welches Wissen habe ich bereits und wo sind meine Defizite? Online-Angebote spielen bei der Beantwortung dieser Frage für jeden einzelnen Lernenden ihre Stärken aus. Eine Lernfortschrittskontrolle im Online-Kurs gibt Deinen Lernenden die Chance, zu jedem Thema Multiple-Choice-Fragen zu beantworten. Wissenslücken werden so sichtbar und häufig gemachte Fehler helfen Dir, eigene Vermittlungsmethoden zu hinterfragen. Wenn Du Lernende dabei unterstützen möchtest, ihre Organisations- und Reflexionskompetenzen zu verbessern, kann eine “Email-an-mich-selbst” helfen. Über die Seite futureme.org können Lernende zu Beginn des Semesters ihre Erwartungen und Ziele für die Veranstaltung definieren. Am Ende der Veranstaltung werden diese Mails den Lernenden zugestellt und als Grundlage für die Reflexion verwendet.
Hilf Deine Lernenden, indem Du sie bei der Reflexion moderierend unterstützt, ohne diese Ansätze automatisch für die Bewertung heranzuziehen.
Organisation: Das Rückgrat exzellenter Lehre
Lehrangebote auf Distanz werden meist über Lernplattformen organisiert. Standardfunktionen, wie Gruppeneinschreibungen und Aufgabeneinreichungen, sind in zeitliche und organisatorische Abläufe definiert. Diese frühzeitig zu planen und zu kommunizieren ist die Grundlage für Deine eigene gedankliche Klarheit im weiteren Veranstaltungsverlauf.
Erarbeite Dir Dein eigenes Lehrkonzept mit dem kostenfreien Arbeitsheft inklusive Planungsbeispiel.
Damit Du sofort loslegen kannst, habe ich Dir ein Arbeitsheft mit den wichtigsten Fragen und konkreten Tipps für die Ausarbeitung Deines Lehrkonzepts bereitgestellt. Die pdf-Datei kannst Du direkt am Rechner oder handschriftlich bearbeiten. Durch einfache Leitfragen wirst Du durch alle Wirkungsfelder moderiert und hast nach etwa 60 Minuten Bearbeitungszeit ein erstes Konzept für Deine Online-Lehre.
Diese Beiträge könnten ebenfalls von Interesse sein: